Aktuelles aus Ihrer Regionalagentur

Ankündigungen und Nachberichte, hier erhalten Sie einen Einblick in unsere Leistungen und aktuellen Projekte.

Barrierefrei denken – Inklusives Arbeiten möglich machen

4. April 2025

Kostenlose Informationsveranstaltung für Unternehmen, Personaler und Beschäftigte

Inklusion am Arbeitsplatz ist nicht nur ein rechtliches Gebot, sondern auch eine wertvolle Chance für Unternehmen. Durch die gezielte Förderung vielfältiger Talente können Betriebe nicht nur ein positives Arbeitsumfeld schaffen, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Die Regionalagentur Siegen-Wittgenstein und Olpe lädt am Donnerstag, 8. Mai 2025, von 10:00 bis 12:00 Uhr zu einer kostenlosen Online-Informationsveranstaltung zum Thema „Inklusives Arbeiten“ ein. Unternehmen, Personalverantwortliche und Beschäftigte erhalten praxisnahe Informationen und Impulse, wie Vielfalt im Arbeitsalltag erfolgreich gestaltet werden kann. Die Veranstaltung zeigt auf, wie Barrieren abgebaut und neue Perspektiven entwickelt werden können. Zudem werden verschiedene Fördermöglichkeiten vorgestellt, die dabei helfen, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich alle Mitarbeitenden wohlfühlen und aktiv zum Erfolg beitragen.

Nach der Begrüßung durch Melanie Schreier von der Regionalagentur Siegen-Wittgenstein und Olpe gibt Ursula Zumbrock, Ansprechpartnerin der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) in der Region, einen Überblick über die Aufgaben und Unterstützungsangebote dieser Einrichtung. Anschließend stellt Werner Fuchs, Personalleiter der Robert Thomas, Metall- und Elektrowerke GmbH & Co. KG, ein Praxisbeispiel für gelebte Inklusion in seinem Unternehmen vor. Claudia Rueda und Franciska Winnen vom Integrationsfachdienst für die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe erläutern in ihrem Vortrag die Rolle des Integrationsfachdienstes, insbesondere im Bereich Beratung, Vermittlung und Begleitung. Ein weiteres Praxisbeispiel liefert die Klinikservice Siegerland. Helge Wittig, kaufmännischer Leiter, und Vitali Martaller, Abteilungsleiter, berichten über ihre Erfahrungen mit inklusivem Arbeiten und den daraus gewonnenen Erkenntnissen.

Die Referentinnen und Referenten vermitteln wertvolle Einblicke in bewährte Konzepte und innovative Ansätze, mit denen Unternehmen nicht nur die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden steigern, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können. Interessierte können sich bis zum 6. Mai 2025 unter www.regional-agentur.de/veranstaltungshinweise anmelden. Weitere Informationen sind erhältlich bei Melanie Schreier unter der Telefonnummer 0271-333 1191 oder bei Dorothea Kuhl unter 02761-81 396.