Rund 50 Teilnehmende trafen sich in der Phänomenta zum Austausch
Rund 50 interessierte Unternehmen und Institutionen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe sowie der Märkischen Region trafen sich kürzlich zum ersten überregionalen Austausch der Digital Scouts in den Räumen der Phänomenta in Lüdenscheid.
Bereits vor einigen Jahren entstand der Grundgedanke im Rahmen einer damals von der Regionalagentur Siegen-Wittgenstein und Olpe und dem Arbeitsministerium NRW durchgeführten Workshopreihe zum Thema Digitalisierung. Aus der ersten Idee wurde inzwischen ein konkretes Projekt: Die Digital Scouts. Digital Scouts sind Beschäftigte aus regionalen Betrieben, die die Digitalisierung in ihrem Unternehmen anstoßen und voranbringen sollen. Das Projekt gibt den Teilnehmenden Impulse, um digitale Strategien für den eigenen Betrieb entwickeln zu können. Im Rahmen einer Fortbildungsreihe werden die dafür benötigten digitalen Kompetenzen vermittelt. Aber nicht nur die gezielte Fortbildung, sondern auch der gegenseitige Austausch bei den regelmäßigen Treffen machen die Scouts fit für die Digitalisierung. Das Ergebnis sind motivierte Beschäftigte, die gemeinsam mit der Unternehmensleitung die Chancen der digitalen Arbeitswelt rechtzeitig nutzen. Der Vorteil: Als Teil der Belegschaft sind die Scouts ganz nah am Geschehen, kennen die internen Bedarfe und tragen auch dazu bei, dass die angestoßenen Innovationen von den Kolleginnen und Kollegen mitgetragen werden.
Neben der Vorstellung des Digital Scout Projektes für angehende neue Scouts stand beim Netzwerktreffen in der Phänomenta insbesondere die Vorstellung gelungener Digitalisierungsprojekte heimischer Unternehmen im Vordergrund. So zeigte beispielsweise Karsten Peter von der Hees Bürowelt GmbH aus Siegen, wie der digitale Workflow – von der Bestellung über die Auslieferung bis zur Rechnung – in einem mittelständischen Unternehmen ablaufen kann. Björn Wollny von der Kirchhoff Automotive GmbH aus Attendorn und Nadine Lehmann, Mitarbeiterin im Senioren Wohn- und Pflegeheim Haus an der Weiß in Wilnsdorf, präsentierten gemeinsam mit Dr. Martin Stein vom Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Siegen konkrete Möglichkeiten digitaler Dokumentation. Erstaunt waren die Zuhörer darüber, dass ein Automobilzulieferer und eine Pflegeeinrichtung trotz ihrer Unterschiedlichkeit eine ganz ähnliche Applikation für die digitale Dokumentation nutzen können.
Die im Anschluss an die Impulsvorträge angebotenen Workshops boten den Teilnehmenden eine große Bandbreite an interessanten Themen. In kleinen Gruppen konnten sich die Interessierten zu Themen wie Prozessmodulation, Retrofitting oder Change Management austauschen.
Mittlerweile hat sich aus der Idee der Digital Scouts eine echte Erfolgsgeschichte entwickelt: Bereits die dritte Qualifizierungsreihe wird in der Region angeboten. Träger des Projekts sind neben der Regionalagentur der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe auch das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Siegen, die Industrie- und Handelskammer sowie die Arbeitgeberverbände Siegen-Wittgenstein und die Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd. Aufgrund des großen Erfolgs übernehmen immer mehr andere Regionen sowohl innerhalb als auch außerhalb NRW’s die Idee.
Interessierte Unternehmen können sich hier zur kommenden Workshopreihe anmelden.