Mit der neuen Richtlinie fördert das BMAS innovative Vorhaben zur Stärkung der Arbeitsqualität, Organisationskultur und einer zukunftsgerechten Gestaltung der Arbeitswelt. Die Richtlinie enthält einen allgemeinen, vier Jahre gültigen Förderrahmen, aus dem regelmäßig einzelne Förderaufrufe zu konkreten INQA-Themenfeldern erfolgen. Der erste Förderaufruf fokussiert das Thema „Resilienz (durch gut gestaltete Arbeitsbedingungen) in Zeiten des beschleunigten Wandels“. Gefördert werden betriebliche Experimentierräume, die Fragen der organisationalen Resilienz in einem der vier Themenfelder Führung, Vielfalt, Gesundheit und Kompetenzentwicklung bearbeiten. Erprobt werden sollen Praxisansätze, die später durch Erfahrungsaustausch auch anderen Unternehmen und Verwaltungen helfen können.
Insgesamt 28 betriebliche Experimentierräume hat das BMAS seit dem Jahr 2017 gefördert. Die bisherigen Förderschwerpunkte lagen dabei auf dem Wandel der Arbeitswelt durch die Digitalisierung sowie der Einführung menschenzentrierter Künstlicher Intelligenz in Betrieben.
Bis zum 27. Oktober 2022 können Unternehmen, Verwaltungen, wissenschaftliche Einrichtungen sowie Verbünde ihr Projektvorhaben im neuen Förderschwerpunkt „Organisationale Resilienz (durch gut gestaltete Arbeitsbedingungen) in Zeit des beschleunigten Wandels“ bei der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) mbH einreichen.
Die notwendigen Formulare und weitere Informationen finden Sie auf der Website der gsub mbH.
Die Interessensbekundungen sind elektronisch via E-Mail an exp-inqa@gsub.de sowie postalisch (unterschrieben) an folgende Adresse einzureichen:
Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub)
Programm: EXP-INQA
Kronenstraße 6
10117 Berlin
- Weitere Informationen finden Sie auf: www.inqa.de/exp
- Pressemitteilung des BMAS: BMAS – Bund unterstützt Unternehmen und Verwaltung